Weihnachtliche Kurzgeschichten, die mit einem Single Malt zu
tun haben. Ob nur ein Schluck getrunken wird, ob es eine
Tragödie um einen betrunkenen Vater/Mutter ist, eine Initiation
eines Jungen Mannes der nun seinen ersten Whisk(e)y trinken
darf, oder etwas völlig Anderes. Whisk(e)y und Weihnacht ist
das Thema. Es dürfen Kurzgeschichten und Lyrik eingereicht
werden. Auch wollen wir offen sein, wenn es nun kein Single
Malt ist, nehmen wir auch einen Bourbon.
Wir möchten diese Anthologie natürlich vor der Weihnachtszeit
(2021) auf den Markt bringen. Daher wollen wir die Geschichten
bis zum April 2021 bei uns haben. Das heißt alle Geschichten
die bis zum 30. April 2021 bei uns eingehen werden von uns
gelesen und danach entscheiden wir bis Ende Mai 2021 welche der
Geschichten in die Anthologie kommen. Haben Sie Verständnis
dafür, dass wir nicht alle Geschichten werden aufnehmen können.
Einsendeschluss: 30. April 2021 unter whisky@baltrum-verlag.de
Wir suchen Kurzgeschichten, haben aber auch die Absicht einige
lyrische Werke mit in die Anthologie aufzunehmen. Wenn Sie also
Lyrik schreiben, dann würden wir uns freuen, diese auch als
Einsendung zu bekommen, bitte beschränken Sie sich bei Lyrik
auf maximal zwei Normseiten.
Bei Kurzgeschichten würden wir gerne auf die Einschränkung bis
maximal 12 Normseiten setzen. Die Geschichten sollen am
Weihnachtsabend, oder beim Whisky, wenn die Kinder im Bett
sind, (vor)gelesen werden können. Eine Normseite entspricht 30
Zeilen mit 60 Anschlägen je Zeile, also 1800 Zeichen (mit
Leerzeichen) je Seite. Sie müssen uns den Text nicht im Format
der Normseite liefern, wenn sie dies aber tun können, machen
Sie das gerne. Wir formatieren den Text, bevor wir diesen
lesen, in jedem Fall in die Normseite um. Wir akzeptieren
Dateien im Format .doc, .txt, .rtf, .docx.
Jede Autorin, jeder Autor darf bis zu drei Texte einsenden.
Wenn Sie vorhaben mehr als einen Text einzusenden, senden sie
diese bitte alle in einer E-Mail. Achten Sie darauf, dass jeder
Text ein Deckblatt hat auf dem Ihr Name, Ihre E-Mail Adresse
und der Titel stehen. Weiterhin sollte auf jeder Seite in der
Kopfzeile Ihr Name und der Titel des Textes stehen. In der
Fußzeile dürfen Sie gerne eine Seitenzahl einbauen. Nach dem
Einsendeschluss melden wir uns bei Ihnen.
Kurzgeschichten: bis zu 3 mit maximal je 12
Normseiten
Lyrik: bis zu 3 mit maximal je 2 Normseiten
Insgesamt maximal 3 Texte je Autorin/Autor (Lyrik und/oder
Kurzgeschichte)
Nach dem ersten Erfolg, die Geschichte wird veröffentlicht
werden, kommt der zweite Arbeitsschritt. Wir haben ein internes
Tool, welches auch über den Webbrowser genutzt werden kann,
dorthin laden wir Sie ein. Die Geschichten werden lektoriert
und korrigiert, ggf. muss die Überschrift angepasst werden,
letztendlich wollen wir den Feinschliff anlegen. Und auch Sie
haben die Möglichkeit aktiv daran mitzuarbeiten, und die Texte
der anderen Autorinnen und Autoren gegen zu lesen. Aber das
erfahren Sie dann.
Daneben gibt es dann auch noch ein wenig Schriftkram. Wir
müssen von Ihnen die Rechte bekommen Ihre Geschichte drucken zu
dürfen. Sie behalten natürlich die generellen Urheberrechte,
das bedeutet, nach Erfüllung bei uns dürfen Sie die Geschichte
gerne weiter veröffentlichen.
Lektorat und Korrektorat ab dem 1. Juni 2021
Jede Autorin, jeder Autor erhält ein Belegexemplar des
gedruckten Buches. Weitere Bücher können zum Druckpreis
erworben werden. Dieser steht erst dann fest, wenn das Buch
vollständig ist. Haben Sie Verständnis dafür, dass wir dies
nicht vorher festlegen können. Der Druckpreis ist letzten Endes
verbunden mit der Anzahl der Seiten. Wir behalten uns vor diese
Zahl erst nach Eingang aller Teilnehmenden festzulegen.
Weiterhin wird jede Autorin/jeder Autor am Erlös des Buches
beteiligt, nach Abzug aller Kosten (ISBN, Satz, Belegexemplare,
Covergestaltung, Bildrechte, Lektorat, Korrektorat). Dieser
Erlös je Autorin/Autor erschließt sich aus derAnzahl
der Texteim Buch. Autoren/Autorinnen mit mehr als
einem Text bekommen also mehr aus dem Erlös, als
Autoren/Autorinnen mit nur einem Text. Es ist
jedoch nicht abhängigvon der Seitenzahl.
Autoren/Autorinnen die aktiv beim Lektorat und Korrektorat
mitarbeiten werden zusätzlich vergütet. Diese Vergütung ist
abhängig vom Gesamterlös des Buches.
Und ganz wichtig:
Alle eingereichten Werke müssen unveröffentlicht
sein. Auch müssen Sie die Rechte an den eingesendeten
Texten besitzen. Diese dürfen also nicht anderweitig vergeben
sein.
Und damit es am Ende auch wirklich bei uns ankommt, schicken Sie Ihre Texte an diese E-Mail Adresse:whisky@baltrum-verlag.de
Dieses Thema ist für unsere Edition Mupfel bestimmt. Und das bedeutet, dass wir Geschichten für Kinder und Jugendliche suchen. Geschichten die geeignet sind einem jungen Publikum vorgelesen zu werden. Geschichten die einen Tag am Meer beschreiben. Was passiert da alles? Was macht einen solchen Tag aus? Ob es nun eine kleine Detektivgeschichte ist, eine Abenteuergeschichte, eine "Mir-ist-langweilig" Geschichte oder etwas völlig unerwartetes. Das erste Verliebtsein, das erste Entliebtsein, wir sind gespannt auf Kurzgeschichten, Kurzprosa und auf Lyrik. Vielleicht schreibt das Enkelkind ja eine Postkarte von diesem Tag am Meer an Oma?
Wir lassen uns Zeit bei diesem Thema. Wir sammeln alle Werke bis Ende des dritten Quartals in 2021. Danach geht es an die Auswahl.
Einsendeschluss: 30. November 2021 unter meer@baltrum-verlag.de
Für diese Sammlung an Texten suchen wir Kurzgeschichten,
Briefe, Lyrik. Wenn Sie tatsächlich eine andere Form haben,
lassen Sie uns diese auch gerne zukommen. Wir wollen überrascht
werden.
Um möglichst vielen Autorinnen und Autoren die Möglichkeit zu
geben in unserer Textsammlung einen Platz zu bekommen
beschränken wir die Länge der Texte auf maximal 12 Normseiten.
Eine Normseite entspricht 30 Zeilen mit 60 Anschlägen je Zeile,
also 1800 Zeichen (mit Leerzeichen) je Seite. Sie müssen uns
den Text nicht im Format der Normseite liefern, wenn sie dies
aber tun können, machen Sie das gerne. Wir akzeptieren
Dateien im Format .doc, .txt, .rtf, .docx. Bitte keine
.pdf.
Jede Autorin, jeder Autor darf bis zu vier
Texte einsenden. Wenn Sie vorhaben mehr als einen Text
einzusenden, senden sie diese bitte alle in einer E-Mail.
Achten Sie darauf, dass jeder Text ein Deckblatt hat auf dem
Ihr Name, Ihre E-Mail Adresse und der Titel stehen. Weiterhin
sollte auf jeder Seite in der Kopfzeile Ihr Name und der Titel
des Textes stehen. In der Fußzeile dürfen Sie gerne eine
Seitenzahl einbauen. Nach dem Einsendeschluss melden wir uns
bei Ihnen. Sie dürfen uns bis zu 4 Texte zu dieser Sammlung
einsenden.
Kurzgeschichten oder Lyrik: bis zu 4 mit maximal jeweils 12 Normseiten
Nach dem ersten Erfolg, die Geschichte wird veröffentlicht
werden, kommt der zweite Arbeitsschritt. Wir haben ein internes
Tool, welches auch über den Webbrowser genutzt werden kann,
dorthin laden wir Sie ein. Die Geschichten werden lektoriert
und korrigiert, ggf. muss die Überschrift angepasst werden,
letztendlich wollen wir den Feinschliff anlegen, den jede gute
Geschichte auch verdient hat. In diesem Tool werden Sie früher
über unsere Ausschreibungen informiert, erhalten ein wenig
Einblick in unser Tun und zu guter Letzt ist das eine gute
Möglichkeit sich mit den anderen Autorinnen und Autoren zu
unterhalten.
Daneben gibt es dann auch noch ein wenig Schriftkram. Wir
müssen von Ihnen die Rechte bekommen Ihre Geschichte drucken zu
dürfen. Sie behalten natürlich die Urheberrechte, das bedeutet
nach Erfüllung bei uns dürfen Sie die Geschichte gerne weiter
veröffentlichen.
Lektorat und Korrektorat ab dem 1. Quartal 2022
Jede Autorin, jeder Autor erhält ein Belegexemplare des
gedruckten Buches. Weitere Bücher können zum Druckpreis
erworben werden. Dieser steht erst dann fest, wenn das Buch
vollständig ist. Haben Sie Verständnis dafür, dass wir dies
nicht vorher festlegen können. Der Druckpreis ist letzten Endes
verbunden mit der Anzahl der Seiten. Wir behalten uns vor diese
Zahl erst nach Eingang aller Teilnehmenden festzulegen.
Weiterhin wird jede Autorin/jeder Autor am Erlös des Buches
beteiligt, nach Abzug aller Kosten (ISBN, Satz, Belegexemplare,
Covergestaltung, Bildrechte, Lektorat, Korrektorat). Dieser
Erlös je Autorin/Autor erschließt sich aus der Anzahl der Texte
im Buch. Autoren/Autorinnen mit mehr als einem Text bekommen
also mehr aus dem Erlös, als Autoren/Autorinnen mit nur einem
Text. Es ist jedoch nicht abhängig von der
gelieferten Seitenzahl. Diese Vergütung ist abhängig vom
Gesamterlös des Buches.
Und ganz wichtig:
Alle eingereichten Werke müssen unveröffentlicht
sein. Auch müssen Sie die Rechte an den eingesendeten
Texten besitzen. Diese dürfen also nicht anderweitig vergeben
sein.
Und damit es am Ende auch wirklich bei uns ankommt, schicken
Sie Ihre Texte an diese E-Mail
Adresse: meer@baltrum-verlag.de
Bei unseren Ausschreibungen darf sich jede Autorin und jeder Autor gerne versuchen. Es ist auch gar nicht schwer das zu tun. Dennoch ist es sehr nützlich, wenn bei einer Einsendung einige wesentliche Dinge beachtet werden. Diese ermöglichen es uns zum einen eine Übersicht zu bewahren, vor allem wollen wir aber gute Texte auch in einer angemessenen Zeit lesen und beantworten können. Es ist schwer, wenn wir für einen Text erst aus einem Format in ein anderes kopieren müssen, es ist ebenso schwer, wenn wir von irgendwelchen Formatierungen erschlagen werden die es hinterher kaum möglich machen den Text weiterzuverarbeiten. Daher haben wir uns einige Regeln ausgedacht, die für alle unsere Ausschreibungen gelten. Wenn ihre Einsendung diese Regeln nicht erfüllt, ist es sehr wahrscheinlich, dass wir ihren Text nicht nehmen können. Bitte beachten sie diese also.
Format: wir bevorzugen Normseiten, sollte ihr Schreibprogramm diese nicht beherrschen, können sie sich eine Vorlage sicherlich per Google besorgen. Wenn sie keine Normseiten abgeben, nutzen sie bitte keine weiteren Spezialformatierungen. Dies betrifft Dinge wie Einrückungen, zentrierter Text, verschiedene Zeilenabstände, ... Es ist in ihrem Interesse, dass sie uns einen möglichst wenig formatierten Text zuschicken. Also eine gebräuchliche Schriftart, in einer normalen Standardvorlage (bei Officeprodukten verschiedener Natur). Texte die Makros enthalten werden generell abgelehnt!
Dateiformat: Wir akzeptieren die Standardformate aus Microsoft Word oder anderen Schreibprogrammen die bei Officeanwendungen dabei sind. (.doc, .docx, .rtf, .txt), wenn sie Papyrus Autor verwenden dürfen sie uns auch das Papyrusformat .pap zusenden. PDF sind zwar generell praktisch, sie sind aber in der Verarbeitung danach deutlich schwerer, weswegen wir PDF generell ablehnen.
Dateien: wenn sie auf eine Ausschreibung einen Text einreichen wollen, dann ist es uns wichtig, dass wir dies in einer Datei erhalten. Wenn sie für dieselbe Ausschreibung zwei Texte einreichen wollen, dann bitte mit zwei Dateien. Außerdem sollten sie uns eine Datei zur Verfügung stellen in der wir ihre Kontaktdaten finden, diese sollte getrennt von den Texten sein. Dort erwarten wir eine E-Mail Adresse, Vorname und Nachname, idealerweise auch eine Postanschrift und natürlich den/die Titel der Geschichten die sie für die Ausschreibung eingereicht haben. Wenn sie noch nicht volljährig sind sollte dies auch in dieser Datei stehen, ebenso ein zu verwendendes Pseudonym. Idealerweise geben sie ihrer Datei einen Namen, den wir sofort erkennen können. Unser Vorschlag dafür ist folgender: Vorname-Nachname-Titel.doc, bzw. für ihre Kontaktdatendatei: Vorname-Nachname-Kontaktdaten.doc
Sollten sie schon eine oder mehrere Veröffentlichungen gemacht haben, dann dürfen sie uns gerne auch ihre Bibliografie zuschicken. Entweder in der Datei mit ihren Kontaktdaten, also einfach hinter die erste Seite eine weitere Seite mit der Bibliografie, oder eine eigene Datei. Dann sollte diese idealerweise dem obigen Muster folgen und den Namen: Vorname-Nachname-Bibliografie.doc haben.
Der Text: Wir erhalten viele Einsendungen auf unsere Ausschreibungen. Und somit ist es nicht immer leicht einen Text später einer Autorin/Autor zuzuordnen, wenn wir diese Information nicht im Text finden. Daher sollten sie jeden Text der zu einer Ausschreibung eingereicht wird mit einem Vorblatt versehen, welches als erste Seite des Textes erscheint. Dieses Vorblatt trennen sie vom Text durch einen Seitenumbruch, damit der Text nicht direkt dahinter erscheint. Darauf sollten folgende Informationen zu finden sein: Vorname Nachname / Mailadresse / Titel des Textes / Titel des Ausschreibung.
Und warum das alles?
Wir sind ein kleiner Verlag, der neben einem normalen Beruf betrieben wird. Das heißt, wir arbeiten in unserer Freizeit für diesen Verlag Wir machen dies, weil wir den Wunsch haben Autorinnen und Autoren eine Plattform zu geben, die sie bei den großen Verlagen nie bekommen würden. Wir wollen schlichtweg einfach lesenswerte Bücher auf den Markt bringen. Bücher, die wir in der riesigen Auswahl an gedruckten Werken trotzdem kaufen würden. Und das bedeutet auch, dass unsere Zeit kostbar ist. Wenn wir also bei Ausschreibungen bei zwanzig, dreißig Prozent der Einreichungen zusätzlich Zeit für Dinge aufwenden müssen, wie eine Anschrift zu finden, den richtigen Namen, die richtige Mailadresse oder bei der Bucherstellung eine Stunde mehr benötigen, weil die Formatierungen erst einmal alle gelöscht werden müssen, dann bedeutet das auch, dass dieses Buch für uns eigentlich nicht tragbar ist. Das kann nicht im Interesse der Autorinnen und Autoren sein. Daher werden wir für alle zukünftigen Ausschreibungen explizit den Weg gehen und nicht ordentlich eingereichte Texte ablehnen, ohne sie gelesen zu haben. Das tut uns zwar weh, denn es könnte dieser eine geniale Text dabei sein, der dem Buch das besondere Etwas gibt, aber in unserem Eigeninteresse müssen wir diesen Weg gehen.